• Ideen werden Wirklichkeit

    Mit Engagement viel bewegen

 Projekt „jung.vielfältig.engagiert.“

Du bist jünger als 27 Jahre und willst mit Deinen Freund*innen eine tolle Projektidee in Mittweida umzusetzen, aber Du weißt nicht, wie Du das am besten realisieren kannst? Dann bist du bei uns genau richtig! Innerhalb des Projektes jung.vielfältig.engagiert. der Arbeiterwohlfahrt helfen wir Dir dabei, Deine Idee in die Wirklichkeit umzusetzen. Informationen zu unserem Projekt und wie du uns kontaktieren kannst, erfährst du auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Dich und Dein gesellschaftliches Engagement!

Das Projekt

Mit dem Projekt jung.vielfältig.engagiert. des AWO Landesverbandes Sachsen e. V. wollen wir Euch zeigen, dass Ihr durch gemeinsames, ehrenamtliches Engagement viel vor Ort bewegen und dabei eine Menge Spaß haben könnt. Begegnung, Dialog und Unterstützung stehen dabei immer im Vordergrund, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Euren Ideen sind fast keine Grenzen gesetzt. Damit das Projekt im Zeitraum 2021 bis 2023 in der Modellregionen Bautzen, Freiberg, Mittweida von den dort ansässigen AWO Kreisverbänden durchgeführt werden kann, erhält der jeweilige Träger eine finanzielle Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenanhalt.

Wie Ihr mitmachen könnt

In der Modellregion Mittweida könnt Ihr unseren Ansprechpartner vor Ort aufsuchen und ihm Eure Ideen schildern. Gemeinsam organisiert er dann ein Planungstreffen und vernetzt Euch mit wichtigen Institutionen. Euer Projekt wird ein Jahr begleitet und mit monatlichen Treffen durchgeführt. Damit Ihr genau wisst, worauf Ihr bei Euren eigenen Projekten achten müsst, ermöglichen wir auch Fortbildungen – beispielsweise im Projektmanagement. Welche Projekte und Veranstaltungen schon durchgeführt wurden oder was aktuell stattfindet, könnt Ihr auf dieser Seite nachlesen.

Dein Ansprechpartner

Kevin vom Hagen
Pädagoge (BA)

Poststraße 29
09648 Mittweida
Mobil 0172 5443042
K.vomHagen@awo-suedsachsen.de

Projekte und Veranstaltungen 2022

Aus der Netzwerkarbeit im Jahr 2021 haben sich im Jahr 2022 gelungene Kooperationen mit verschiedenen Trägern der Jugendarbeit und Schulen entwickelt. Dadurch konnten komplexe Veranstaltungen organisiert und gezielter und bedarfsorientierter mit Jugendlichen gearbeitet werden. Mit der Unterstützung vier verschiedener Träger der Jugendarbeit (Schulsozialarbeiter*innen der Fichteschule, Sportkoordinator Mittweida, Städtisches Freizeitzentrum Mittweida (SFZM) sowie CVJM) konnte ein Orientierungstag für geflüchtete ukrainische Jugendliche organisiert werden. Gemeinsam mit den Trägern und dem PJVE haben die Jugendlichen verschiedene Orte in Mittweida besucht, an denen sie ihre Freizeit verbringen können bzw. an denen es Pädagogische Angebote für sie gibt. Einige Jugendliche konnten schon während der Veranstaltung mit Sportvereinen in Kontakt gebracht werden. Viele der Jugendlichen nehmen pädagogischen Angebote und die Freizeitangebote bis heute wahr. Einige von ihnen haben zurückgemeldet, dass sie durch die Veranstaltung eine bessere Orientierung in der Stadt haben und ohne die Veranstaltung wahrscheinlich bis heute nicht wüssten was sie in ihrer Freizeit machen sollten.

Die Zusammenarbeit mit der Film AG des Gymnasiums hatte bereits 2021 begonnen und konnte in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. Sie gehören zu den Bundesgewinnern des Filmwettbewerbs „Jugendcreativ“, der vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken ausgeschrieben und durchgeführt werden. Als Preis konnten die Jugendlichen für eine Woche an einer Reise zur Akademie Westerham bei München teilnehmen. Dort fanden verschiedene Workshops rund um Filmproduktion und Animation statt. Ganz nebenbei haben sie noch einen Filmwettbewerb der Hochschule Mittweida gewonnen und 500 Euro Preisgeld erhalten.

Bereits im Jahr 2021 hatte sich ein Jugendparlament in Mittweida gegründet. Seit Anfang des Jahres 2022 findet eine Begleitung des Jugendparlaments durch das PJVE statt, die sich im Laufe des Jahres verstetigt hat. Die Jugendlichen organisieren sich zunehmend professionell und gewinnen neue Mitglieder. Im Laufenden Jahr hat das Jugendparlament Mittweida Kontakt zu verschiedenen Kinder- und Jugendparlamenten in Mittelsachsen aber auch aus anderen Bundesländern aufgenommen. Ihr Ziel ist eine bessere Vernetzung, um ihren Forderungen mehr Gehör zu verschaffen. Langfristig soll ein Dachverband für Kinder- und Jugendparlamente in Mittelsachsen gegründet werden. Ein Event zur Vernetzung und Planung wird im Jahr 2023 geplant und umgesetzt. Im laufenden Jahr haben die Jugendlichen erreicht, dass es kostenlose Menstruationsartikel auf den Toiletten an ihrer Schule gibt.

Einige Jugendliche aus dem Jugendparlament haben an den Jugendgeschichtstagen teilgenommen, die von der sächsischen Jugendstiftung ausgeschrieben und organisiert werden. Da sie einen Teil ihrer Freizeit im Städtischen Freizeitzentrum Mittweida (SFZM) verbringen, haben sie sich entschieden, die Geschichte des Hauses zu erforschen. Dazu haben sie Zeitzeug*innengespräche geführt, das Archiv des SFZM durchstöbert und im städtischen Archiv die Akten gewälzt. Unterstützt wurden sie dabei vom PJVE und Heiko Weber, einem lokalen Historiker. Im Ergebnis sind eine Broschüre sowie Informationstafeln entstanden, die als Wanderausstellung zur Verfügung gestellt werden können. Die Wanderausstellung wird im Jahr 2023 in Mittweida beworben. Start der Wanderausstellung wird eine feierliche Eröffnung im SFZM sein. Ihre Ergebnisse haben die Jugendlichen im Sächsischen Landtag in Dresden zu den Jugendgeschichtstagen vorgestellt.

In Kooperation mit der Johann-Gottlieb-Fichteschule sowie dem Städtischen Gymnasium konnte eine Jugendideenkonferenz durchgeführt werden. An der Konferenz nahmen 29 Jugendliche teil. Sie brachten eine Vielzahl an Themen zur Verbesserung der Lebensqualität in Mittweida ein und wählten daraus, die für sie wichtigsten aus. So bildeten sich fünf Arbeitsgruppen, die sich mit den Themen „Mobilität“, „Weniger Müll“, „Öffentliches W-Lan“, „Freibad“ und „Ausbau des Skateparks“ befassten und daraus Projektideen entwickelten.

Das PJVE ist seit 2022 Mitglied des Kinder, Jugend und Familie – Netzwerks (KiJuFa). Gemeinsam konnte ein Fest für Kinder, Jugendliche und Familien im SFZM organisiert werden, an dem alle Träger ansprechbar waren und verschiedene Angebote gemacht haben. Das PJVE hat einen Graffitiworkshop für Kinder und Jugendliche durchgeführt, an dem rege teilgenommen wurde. Etwa 40 Kinder und Jugendliche haben sich im Laufe des Tages im Umgang mit der Sprühdose ausprobiert. Es wurde häufig gefragt, ob es das Angebot nicht öfter geben könne.
Deshalb wurde gemeinsam mit SFZM ein weiterer zweitägiger Workshop organisiert und durchgeführt. An dem Workshop nahmen am ersten Tag 10 und am folgenden Tag 9 Jugendliche teil. Auch hier wurde nach mehr Angeboten gefragt.
Gemeinsam mit dem SFZM konnten weitere Graffitiwände für Mittweida organisiert werden. Sie werden vom SFZM und einer Privatperson zur Verfügung gestellt. Wegen der großen Nachfrage und regen Beteiligung an den vergangen Graffitiworkshops ist geplant im Jahr 2023 ab März mindestens einen Workshop pro Monat mit den Jugendlichen durchzuführen.

Projekte und Veranstaltungen 2023